Setzen Sie Ihren Anspruch auf Schadensersatz durch!

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 26.06.2023 frühere Urteile von Gerichten aufgehoben, die Schadensersatzklagen abgewiesen hatten, und sie zur erneuten Prüfung zurückverwiesen. Demnach müssen Autohersteller grundsätzlich Schadensersatz für Dieselautos mit sog. Thermofenstertechnik zahlen, wenn diese nur in einem begrenzten Temperaturbereich die Abgase ordnungsgemäß von Schadstoffen reinigen.

Der Premium-Autohersteller Porsche ist ein Teil des Abgasskandals! Denn die Porsche AG stellt zwar keine eigene Dieselmotoren her, verbaut jedoch die von Audi entwickelten Antriebe. Zahlreiche Porsche-Modelle wurden mit illegalen Abschalteinrichtungen ausgestattet. Aktuell stehen nicht nur Diesel-, sondern auch Benziner-Fahrzeuge unter Manipulationsverdacht.

Als Porsche-Kunde  sind Sie nicht nur durch Fahrverbote und eine mögliche Stilllegung Ihres Fahrzeugs, sondern auch durch den Wertverlust Ihres Autos gefährdet.

Lassen Sie Sich von den Experten im Abgasskandal beraten und prüfen Sie Ihren Anspruch auf Schadensersatz!

Jetzt kostenfrei und unverbindlich im Porsche Abgasskandal beraten lassen!

AS - Neuanfrage
  • Angaben zum Fahrzeug
  • Persönliche Daten
  • Angaben zum Kaufvertrag
  • Rechtsschutzversicherung
    • Beauftragung absenden

    Daten zum Fahrzeug

    Persönliche Daten

    Anrede
    Wann sind Sie am besten telefonisch erreichbar?
    Datenschutzerklärung
    Online Mandat
    Die Online-Vergabe des Mandats ermöglicht eine reibungslose Zusammenarbeit und eine schnellere Bearbeitung.

    Dokumente für Mandatserteilung

    Eine ausgefüllte Abschrift aller Dokumente erhalten Sie per E-Mail.
    Vollmacht
    Wertgebührenhinweis
    Widerrufsbelehrung
    AGB
    Einwilligungserklärung
    Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Maus, um Ihre Unterschrift in das Feld zu zeichnen. Alternativ können Sie Ihren Finger oder einen kompatiblen Eingabestift verwenden, um Ihre Unterschrift auf dem Bildschirm zu zeichnen.

    Bearbeitungsstatus

    EHV
    Erfolgshonorarvereinvarung

    Actaport

    Kontakt

    FOCUS online | 27.06.2023:

    Bundesgerichtshof erleichtert Diesel-Klagen:

    Das kürzlich ergangene BGH-Urteil vom 26.06.2023 hat weitreichende Auswirkungen auf Schadensersatzklagen im Diesel-Abgasskandal. Autokäufer können nun auch dann Entschädigung fordern, wenn die Autohersteller nicht vorsätzlich betrogen, sondern fahrlässig gehandelt haben. Das Gericht hebt seine frühere Rechtsprechung auf und folgt der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 21.03.2023. Das Urteil betrifft über 100.000 Verfahren deutschlandweit.

    Betroffene Porsche Modelle:

    Cayenne Macan Panamera

    Porsche Cayenne

    Cayenne
    176 kW (239 PS) | 2967 ccm
    Baujahr 05/2011 - 05/2018

    Abgasnorm Euro 5Motorbaureihe EA896
    Cayenne
    193 kW (262 PS) | 2967 ccm
    Baujahr 05/2015 - 05/2018

    Abgasnorm Euro 6Motorbaureihe EA897
    Bericht des KBA
    Cayenne
    281 kW (382 PS) | 4134 ccm
    Baujahr 01.05.12 - 01.05.14

    Abgasnorm Euro 5Motorbaureihe 4,2l
    Cayenne
    283 kW (385 PS) | 4134 ccm
    Baujahr 05/2014 - 05/2018

    Abgasnorm Euro 5 / 6Motorbaureihe 4,2l

    Porsche Macan

    Macan S
    184 kW (250 PS) | 2967 ccm
    Baujahr 09/2014 - 02/2018

    Abgasnorm Euro 6Motorbaureihe EA897 evo
    Macan S
    190 kW (258 PS) | 2967 ccm
    Baujahr 09/2014 - 02/2018

    Abgasnorm Euro 6Motorbaureihe EA897 evo
    Bericht des KBABericht des BMVI
    Macan S 211
    155 kW (211 PS) | 2967 ccm
    Baujahr 09/2014 - 02/2018

    Abgasnorm Euro 6Motorbaureihe EA897 evo

    Porsche Panamera

    Panamera
    184 kW (250 PS) | 2967 ccm
    Baujahr 01.06.11 - 01.06.13

    Abgasnorm Euro 5Motorbaureihe EA897
    Panamera
    221 kW (300 PS) | 2967 ccm
    Baujahr 01.07.13 - 01.08.15

    Motorbaureihe EA897

    Mehrere Porsche-Modelle sind ebenfalls von den Abschalteinrichtungen betroffen, die der VAG-Konzern in vielen Diesel-Modellen verbaut hat. Damit haben Sie als Porsche-Besitzer gute Chancen, Ihr Fahrzeug auf dem Weg einer Individualklage rückabwickeln zu lassen. Unmittelbar betroffen sind alle Porsche Diesel-Modelle der Abgasnorm Euro 6 sowie einige Fahrzeuge der Abgasnorm Euro 5. Weitere Modelle könnten bald hinzukommen. Denn sowohl im häufig verbauten Motor EA897 als auch EA898  wurden unzulässige Abschalteinrichtungen gefunden.

    Aktuelle Urteile im Porsche Abgasskandal

    27.12.2022
    Fahrzeug: Porsche Macan
    KM-Stand: 77.537 km
    Entschädigung: € 727,-
    LG Stuttgart | Az. 18 O 114/22 Porsche
    30.11.2022
    Fahrzeug: Porsche Macan
    KM-Stand: 111.809 km
    Entschädigung: € 46.565,-
    LG Paderborn | Az. 3 O 248/22 Porsche
    23.06.2022
    Fahrzeug: Porsche Cayenne
    KM-Stand: 73.717 km
    Entschädigung: € 25.491,-
    LG Krefeld | Az. 3 O 71/20 Porsche
    17.05.2022
    Fahrzeug: Porsche Macan S
    KM-Stand: 86.174 km
    Entschädigung: € 49.771,-
    LG Hagen | Az. 4 O 325/20 Porsche
    27.04.2022
    Fahrzeug: Porsche Macan
    KM-Stand: 160.584 km
    Entschädigung: € 31.559,-
    LG Stade | Az. 5 O 99/20 Porsche
    08.10.2021
    Fahrzeug: Porsche Cayenne 3.0 TDI
    KM-Stand: 122.301 km
    Entschädigung: € 49.029,-
    LG Traunstein | Az. 9 O 1058/21 Porsche
    27.08.2021
    Fahrzeug: Porsche Cayenne S 4.2 TDI
    KM-Stand: 72.843 km
    Entschädigung: € 80.262,-
    OLG Köln | Az. 19 U 107/20 Porsche
    04.05.2021
    Fahrzeug: Porsche Macan S 3.0 TDI
    KM-Stand: 77.745 km
    Entschädigung: € 55.187,-
    LG München I | Az. 41 O 9400/20 Porsche
    15.09.2020
    Fahrzeug: Porsche Cayenne 4.2 TDI
    KM-Stand: 67.501 km
    Entschädigung: € 77.909,-
    LG Köln | Az. 37 O 92/19 Porsche
    15.09.2020
    Fahrzeug: Porsche Macan S 3.0 TDI
    KM-Stand: 53.370 km
    Entschädigung: € 69.464,-
    LG Köln | Az. 32 O 200/19 Porsche
    12.06.2020
    Fahrzeug: Porsche Macan S 3.0 TDI
    KM-Stand: 34.954 km
    Entschädigung: € 72.356,-
    LG Berlin | Az. 7 O 118/19 Porsche
    21.04.2020
    Fahrzeug: Porsche Macan S 3.0 TDI
    KM-Stand: 79.902 km
    Entschädigung: € 53.612,-
    LG Bielefeld | Az. 2 O 109/18 Porsche
    23.01.2020
    Fahrzeug: Porsche Macan S 3.0 TDI
    KM-Stand: 35.499 km
    Entschädigung: € 56.131,-
    LG Köln | Az. 36 O 265/18 Porsche
    02.12.2019
    Fahrzeug: Porsche Cayenne 3.0 TDI
    KM-Stand: 37.416 km
    Entschädigung: € 57.164,-
    LG Coburg | Az. 13 O 145/18 Porsche
    26.07.2019
    Fahrzeug: Porsche Macan S 3.0 TDI
    KM-Stand: 27.908 km
    Entschädigung: € 70.536,-
    LG Stuttgart | Az. 7 O 337/17 Porsche
    12.06.2019
    Fahrzeug: Porsche Macan S 3.0 TDI
    KM-Stand: 65.775 km
    Entschädigung: € 70.414,-
    LG Stuttgart | Az. 28 O 251/18 Porsche
    31.05.2019
    Fahrzeug: Porsche Macan S 3.0 TDI
    KM-Stand: 49.067 km
    Entschädigung: € 57.505,-
    LG Bayreuth | Az. 23 O 223/18 Porsche
    27.03.2019
    Fahrzeug: Porsche Cayenne 3.0 TDI
    KM-Stand: 23.022 km
    Entschädigung: € 67.301,-
    LG Bonn | Az. 1 O 394/17 Porsche
    08.02.2019
    Fahrzeug: Porsche Macan S 3.0 TDI
    KM-Stand: 36.999 km
    Entschädigung: € 64.959,-
    LG Bochum | Az. I-4 O 101/18 Porsche
    24.09.2018
    Fahrzeug: Porsche Macan S 3.0 TDI
    KM-Stand: 22.372 km
    Entschädigung: € 80.167,-
    LG Heidelberg | Az. 1 O 22/18 Porsche

    Minderwert oder Rückabwicklung?

    Sie sind vom Abgasskandal betroffen? Dann haben Sie 2 Optionen, Schadensersatz zu fordern.

    Minderwert

    • ‚Kleinen Schadensersatz‘ kassieren und Fahrzeug behalten
    • Fordern Sie den ‚kleinen‘ Schadensersatz, auch ‚Minderwert‘ genannt, und behalten Sie Ihr Fahrzeug.
    • Sie bekommen bis zu 25% Ihres Kaufpreises unserer Erfahrung nach zugesprochen.
    • Der ‚Minderwert‘ berechnet sich aus dem Wert, den das Fahrzeug hätte, wenn keine unzulässige Abschalteinrichtung verbaut wären, im Vergleich zu dem Wert mit verbauter Abschalteinrichtung.

    Rückabwicklung

    • ‚Großen‘ Schadensersatz erhalten und Fahrzeug zurückgeben.
    • Fordern Sie den ‚großen‘ Schadensersatz, wird im Erfolgsfall der Kaufvertrag rückabgewickelt und Sie geben Ihr Fahrzeug zurück.
    • Sie erhalten den von Ihnen gezahlten Kaufpreis abzüglich der sogenannten Nutzungsentschädigung zurück.

    Sie haben die Wahl. Wir übernehmen Ihren Fall und beraten Sie gerne ausführlich, welche Lösung für Sie attraktiver ist. Rufen Sie unverbindlich an oder kontaktieren Sie uns:

    Welche Fahrzeuge umfasst die Porsche-Rückrufaktion?

    Der erste Pflichtrückruf betraf die Porsche Cayenne 3,0 Liter TDI sowie der Porsche Macan 3,0 Liter. Im Zuge des Abgasskandals folgen immer mehr Rückruf-Anordnungen. Der KBA hat nicht nur für Porsche Fahrzeuge der Abgasnorm 6, sondern auch Modelle der Abgasnorm Euro 5 Rückrufe gefordert, darunter der Porsche Panamera 4,0 Liter und der Porsche Cayenne 4,2 Liter Euro 5. Ermittlungen bezüglich Manipulation von Benzinern laufen. 

    Ist für Ihr Porsche-Modell ein Rückruf angeordnet worden?
    Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Anwälten beraten!

    Ist das Porsche-Software-Update eine Lösung im Abgasskandal?

    Ähnlich wie bei VW, Mercedes und Audi werden Sie als betroffener Porsche Fahrer dazu aufgerufen ein Software-Update durchführen zu lassen. Mit dem kostenlosen Update soll die unzulässige Abschalteinrichtung entfernt werden. Viele Porsche-Besitzer berichten jedoch von Schäden nach dem Aufspielen des Updates. Der Zusammenhang mit der Rückrufaktion ist für die Geschädigten schwer nachzuweisen. Die Hersteller übernehmen meistens nicht die Reparaturkosten. Vor allem für Besitzer von hochwertigen Modellen ist der Wertverlust durch den Abgasskandal gravierend.

    Haben Sie eine Aufforderung zur Durchführung eines Software-Updates erhalten? Dann ist Ihr Fahrzeug mit großer Sicherheit vom Dieselskandal betroffen. Lassen Sie sich von den Rechtsexperten im Abgasskandal beraten!

    Können Sie die Durchführung des Porsche Software-Updates verweigern?

    Es kommt darauf an, ob der Rückruf freiwillig ist oder nicht. Einen freiwilligen Rückruf können Sie verweigern. Einen vom KBA angeordneten Pflichtrückruf leider nicht. Wenn Sie die Mängel an Ihrem Porsche Diesel-Fahrzeug nach einem Pflichtrückruf nicht beheben lassen, droht der Entzug der Betriebserlaubnis. Ihr Wagen würde stillgelegt werden.

    Abgasskandal Software-Update

    Wie hoch fällt Ihre Entschädigung im Porsche Skandal aus?

    Als Besitzer eines betroffenen Porsche haben Sie Anspruch auf Schadensersatz. Diesen können Sie sowohl gegen Ihren Porsche-Händler als auch gegen den Hersteller geltend machen. Denn in Ihrem Fall haftet sowohl der Händler wie auch der Hersteller des Motors.

    Neben dem Anspruch auf die Rückerstattung des Kaufpreises abzüglich der sogenannten Nutzungsentschädigung, stehen Ihnen nach §849 BGB deliktische Schadensersatz zu. Diese betragen 4% des Kaufpreises pro Jahr. Häufig können Sie so den Abzug der Nutzungsentschädigung ausgleichen.

    Haben Sie Ihren Porsche durch einen Kreditvertrag finanziert? Dann haben Sie die Möglichkeit, mittels des Widerrufjokers Ihren Porsche zu vorteilhaften Konditionen abzugeben. Sofern Sie den Vertrag direkt vom Händler vermittelt bekamen und dieser Fehler enthält, können Sie ihn jederzeit widerrufen. Diese Option ist besonders vorteilhaft für Sie, wenn Ihr Porsche durch den Abgasskandal einen Wertverlust erlitten hat.

    Lassen Sie sich von Rechtsexperten im Dieselskandal vertreten

    Mit mehr als 25.000 Mandaten und über 15.000 eingereichten Klagen zählen wir zu den führenden Abgasskandal-Kanzleien.
    Übergeben Sie unseren Profis Ihren Fall – wir setzen Ihr Recht durch.

    Sie können den Kaufpreis Ihres Wagens zurückfordern

    Die Vielzahl der Klagen im Abgasskandal wird zugunsten der geschädigten Kläger entschieden. Dabei werden die Fahrzeug- bzw. Motorenhersteller wegen sittenwidriger vorsätzlicher Schädigung zur Rücknahme des betroffenen Fahrzeugs sowie zu Zahlung von Schadensersatz verurteilt, dessen Höhe sich nach dem von Ihnen gezahlten Kaufpreis bemisst: Diesen erhalten Sie abzüglich einer darauf anzurechnenden Nutzungsentschädigung für die von Ihnen mit dem Fahrzeug zurückgelegten Kilometer zurückerstattet. Berücksichtigt wird dabei von Gericht der im Zeitpunkt der Gerichtsverhandlung aktuelle Kilometerstand, wobei die maximale Laufleistung Ihres Fahrzeugs von Gericht zu Gericht unterschiedlich eingeschätzt werden kann.

    Schnell sein lohnt sich: Je weniger Kilometer Sie gefahren sind und je früher die Verhandlung ist, desto mehr bekommen sie zurückbezahlt.

    Übrigens: Sofern Sie Ihr Fahrzeug finanziert haben, können Sie die dafür angefallenen Finanzierungskosten ebenfalls vom Hersteller zurückverlangen.

    Berechnen Sie jetzt die Höhe Ihrer Rückerstattung*

    Rechner - AS Schadensersatz
    34000,-
    1000,-150000,-
    0km
    0km150000km
    56000km
    0km300000km

    Entschädigung

    € 28.571,-

    Kaufpreis: € 34.000,-
    Nutzungsentschädigung: – € 5.428,-

    Restforderung: € 28.571,-

    * Berechnung der Rückerstattung auf Basis einer erwartbaren (maximalen) Gesamtlaufleistung Ihres Fahrzeugs von 300.000 Kilometer. Diese Einschätzung kann von Gerichten abweichend beurteilt werden.

    Weitere vom Abgasskandal betroffene Hersteller:

    VW
    Opel
    Audi
    Seat
    Porsche Benziner
    Skoda
    Mercedes
    Fiat
    BMW

    *Die verwendeten Logos der Hersteller dienen ausschließlich der besseren optischen Zuordnung der Fahrzeuge zu der entsprechenden Marke. Die Logos gehören dem jeweiligen Automobilhersteller.

    Fragen zum Abgasskandal

    Die passende Antwort war nicht dabei?

    Schreiben Sie Ihre Frage an
    office@ru.law
    oder rufen Sie uns an:
    +49 (0)211 / 819770

    Wir sind für Sie da:
    Montag bis Freitag 9:00 – 18:00