10 Tesla Mängel: Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Tesla hat in den letzten Jahren als Vorreiter im Bereich Elektroautos einen starken Aufschwung erlebt. Während die Beliebtheit von Diesel- und Benzinfahrzeugen abnimmt, steigt die Nachfrage nach Elektroautos kontinuierlich.

Trotz des Erfolgs von Tesla und der Einführung des Model 3 wurden immer wieder Qualitätsmängel bekannt, die für negative Schlagzeilen sorgten. Viele Kunden sind nach der Auslieferung enttäuscht über die Qualität ihrer Fahrzeuge. Als Tesla-Besitzer haben Sie jedoch Anspruch auf Nachbesserung.

Lassen Sie Mängel wie Lackfehler, ungenaue Spaltmaße oder eine möglicherweise eingeschränkte Reichweite nicht unbeachtet. Fordern Sie Ihr Recht ein! Der Händler haftet für 24 Monate für Sachmängel an Ihrem Elektrofahrzeug. Seit dem 01.01.2022 wurden die Verbraucherrechte in Bezug auf Sachmängel sogar weiter gestärkt. Falls eine Nachbesserung scheitert oder vom Hersteller verweigert wird, stehen Ihnen Optionen wie Preisminderung, Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz zur Verfügung. Wir unterstützen Sie gerne bei etwaigen Mängeln an Ihrem Tesla!

Der Elektroauto-Markt wächst rasant

Im Jahr 2021 erreichte der Marktanteil reiner Elektrofahrzeuge bereits 13,6%. Dies bedeutet einen Anstieg von über 83% im Vergleich zum Vorjahr. Zusätzlich verzeichneten Plug-In-Hybride einen Marktanteil von 12,4%, was ebenfalls einen signifikanten Anstieg von mehr als 62% im Vergleich zum Vorjahr darstellt.

Tesla führt den Elektroauto-Markt an! Beim Absatz von Elektrofahrzeugen belegt das Tesla Model 3 in Deutschland den ersten Platz, mit über 29.000 zugelassenen Einheiten im Jahr 2021. Auch in Europa ist das Model 3 das meistverkaufte Elektroauto. Weltweit hat Tesla mit dem Model Y auf Platz 3 zudem ein weiteres erfolgreiches Fahrzeug im Portfolio.

Tesla Mängelliste: Die häufigsten Qualitätsmängel

Wir informieren Sie über die häufigsten Mängel, die bei Tesla-Fahrzeugen auftreten können, und worauf Sie besonders achten sollten. Der Händler ist gesetzlich verpflichtet, Ihnen bei einem neuen Fahrzeug eine 24-monatige Gewährleistung zu gewähren. Innerhalb dieses Zeitraums muss er etwaige Mängel auf seine Kosten beheben. Lassen Sie sich also nicht von der Freude über Ihr neues Tesla-Fahrzeug blenden – bestehen Sie auf die Beseitigung von Mängeln!

Mangelhafte Lackierung
Ein häufiges Problem bei neuen Tesla-Fahrzeugen ist die mangelhafte Lackierung. Dazu gehören Mängel wie Lackabplatzer, Lackpickel oder unschöne Lacknasen. Es wird auch immer wieder von Lacknebel oder verstopften Ladeports durch Lack berichtet. Die Qualitätssicherung bei Tesla scheint entweder mangelhaft oder zu nachlässig zu sein, was dazu führt, dass diese Mängel oft unbemerkt bleiben.

Fehlerhafte Spaltmaße
Auch unregelmäßige oder zu große Spaltmaße an Türen, Kofferraum oder Scheinwerfern sind ein häufiger Kritikpunkt. Diese Mängel betreffen vor allem die Optik des Fahrzeugs, was bei einem hohen Kaufpreis besonders störend wirkt. Zusätzlich können größere Spaltmaße auch den Geräuschpegel im Fahrzeug erhöhen.

Schwarzer Bildschirm
Ein weiteres häufiges Problem bei Tesla-Fahrzeugen ist der plötzliche Ausfall des Bildschirms, insbesondere während der Fahrt. Ein schwarzer Bildschirm kann dazu führen, dass wichtige Informationen wie Geschwindigkeit oder Gangwahl nicht mehr angezeigt werden und auch die Kamera nicht mehr funktioniert. Häufig wird auch berichtet, dass der Blinker nicht mehr sichtbar oder hörbar ist.

Kratzer und Beulen
Viele Käufer von neuen Teslas berichten von optischen Mängeln wie Kratzern oder Beulen, die bereits bei der Übergabe des Fahrzeugs sichtbar sind. Diese Mängel werfen ein schlechtes Licht auf die Qualitätssicherung und lassen vermuten, dass Tesla nicht genügend Wert auf eine sorgfältige Endkontrolle legt.

Fehlerhafte Verkehrszeichenerkennung
Bei einigen Tesla-Fahrzeugen funktioniert die Verkehrszeichenerkennung nicht richtig. So werden beispielsweise Ortsschilder oder Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht erkannt oder zu spät umgesetzt, was nicht nur zu Bußgeldern, sondern auch zu gefährlichen Verkehrssituationen führen kann.

Ausfallende Kameras
Die Kameras, insbesondere die Rückfahrkamera und die für den Autopiloten, können bei Tesla-Fahrzeugen ausfallen. Dies beeinträchtigt die Sicherheit erheblich. In den USA und China gab es bereits Rückrufe aufgrund von Problemen mit der Rückfahrkamera im Model 3. Auch in Deutschland wurde dieses Problem festgestellt.

Schiefe Türen und Heckklappen
Bei der Montage der Türen, Heckklappen und Türgriffe scheint Tesla keine hohen Qualitätsstandards anzulegen. Es gibt immer wieder Berichte über schief eingebaute Teile, was zu Problemen wie zerkratzten Stoßstangen oder nicht richtig schließenden Türen führen kann.

Geringere Reichweite als angegeben
Die Reichweite der Tesla-Fahrzeuge fällt oft deutlich geringer aus als die vom Hersteller angegebene. Ähnlich wie bei Benzin- oder Dieselfahrzeugen werden die Angaben zur Reichweite häufig nicht erreicht. Der ADAC stellte beim Model 3 eine Abweichung von bis zu 30% fest.

Außenspiegel
Ein weiteres häufiges Problem ist, dass sich die Außenspiegel beim Losfahren nicht automatisch ausklappen. Das kann entweder den Fahrerspiegel, den Beifahrerspiegel oder beide betreffen. In einigen Fällen lässt sich das Problem durch mehrfaches Ein- und Ausklappen während der Fahrt beheben, was jedoch wenig komfortabel ist.

Probleme mit dem Regensensor und der Scheibenwischerautomatik
Bei einigen Fahrzeugen wischen die Scheibenwischer auch dann, wenn es nicht regnet, beispielsweise beim Einsteigen ins Auto oder beim Durchfahren eines Tunnels. Bei Regen wiederum wischen sie manchmal zu selten, was die Sicht beeinträchtigt.

Diese und weitere Mängel sind bei Tesla Fahrzeugen wiederholt aufgetreten. Wenn Sie Ihr neues Tesla-Fahrzeug abholen, sollten Sie besonders auf diese Punkte achten und gegebenenfalls eine Nachbesserung verlangen. Die Qualitätsprobleme bei Tesla sind bereits seit Jahren bekannt und wurden auch in einer US-amerikanischen Umfrage bestätigt, bei der Tesla die meisten Mängel pro ausgeliefertem Fahrzeug aufwies. Selbst CEO Elon Musk hat sich mittlerweile zu diesen Problemen bekannt und rät potenziellen Käufern, bei neu eingeführten Modellen zunächst abzuwarten.

Betroffene Tesla Modelle und ihre Mängel

Mehrere Tesla-Modelle sind von verschiedenen Sachmängeln betroffen, und es gab bereits Rückrufe in den USA und China. Die Probleme betreffen vor allem das Model S und Model 3, aber auch andere Modelle weisen gravierende Mängel auf.

Tesla Model S
Das Model S ist besonders bekannt für häufig auftretende Sachmängel. Laut TÜV fällt jedes zehnte Model S mit einer Mängelquote von 10,7% bei der ersten Hauptuntersuchung durch. Besonders problematisch sind Mängel an den Querlenkern, Nebel- und Abblendlichtern. Auch die vordere Kofferraumverriegelung stellt eine Gefahr dar, da sie sich plötzlich öffnen kann und die Sicht des Fahrers beeinträchtigt.

Tesla Model 3
Das Model 3 gehört zu den beliebtesten Elektroautos in Deutschland, aber auch hier treten häufig Probleme auf. Besonders betroffen sind die Baujahre 2017 bis 2020, bei denen vor allem die Rückfahrkamera und der Schließmechanismus der Fronthaube problematisch sind. Die unregelmäßigen Spaltmaße und falsch eingepasste Bauteile können dazu führen, dass der Kabelbaum der Rückfahrkamera beschädigt wird, was zu einem Ausfall der Kamera führt. Diese Mängel betreffen auch das Model S.

Zusätzlich gab es Probleme mit dem Fahrassistenzsystem. Ein Model 3-Besitzer klagte vor dem Landgericht Darmstadt gegen Tesla, da das System nicht ordnungsgemäß funktionierte. Tesla hatte ihm ein Softwarepaket verkauft, das nicht mit der Hardware kompatibel war, was zu Problemen bei der automatischen Überholung und dem Lenkverhalten führte. Auch die Erkennung von Ampeln und Stoppschildern funktionierte nicht korrekt.

Die Mängelliste beim Model 3 ist lang und umfasst auch Probleme mit falsch verlegten Kabeln, Kondenswasser in Scheinwerfern, defekten Reifen und fehlenden Notruftasten.

Tesla Model Y
Das Model Y, ähnlich wie das Model 3, hatte Probleme mit einem Software-Update, bei dem es zu einer Überhitzung des Computers beim Schnellladen kam. Dadurch funktionierten einige Fahrzeugfunktionen nicht richtig. Auch hier gab es Berichte über nicht ordnungsgemäß gesicherte Querlenker, bei denen die Bolzen nicht korrekt angezogen waren.

Tesla Model X
Beim Model X gab es ebenfalls Rückrufe, vor allem bei Fahrzeugen, die zwischen September 2015 und Juli 2016 gebaut wurden. Diese betrafen sich lösende Dachleisten, die aufgrund einer fehlenden Grundierung nicht richtig verklebt waren. Obwohl die Dachleisten eine rein optische Funktion haben, stellen sie beim Lösen eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer dar.

Unsere Empfehlungen:

Der Händler haftet für Sachmängel an Ihrem Tesla für 24 Monate!
Fordern Sie eine Nachbesserung ein!
Autokäufer haben bei Sachmängeln umfassende Rechte, die zum 01.01.2022 noch verbraucherfreundlicher gestaltet wurden.
Verweigert Tesla die Nachbesserung, haben Sie folgende Optionen:

  • Kaufpreisminderung
  • Rücktritt vom Kaufvertrag
  • Schadensersatz

Wir stehen Ihnen bei Mängeln an Ihrem Tesla zur Seite!

de_DEGerman