Einfache und sichere Kommunikation mit der
Online-Akte

Zugang zu Ihrer persönlichen Online-Akte

Als Verbraucheranwälte und Vorreiter in Sachen Kanzlei-Digitalisierung legen wir großen Wert auf maximale Datensicherheit sowie eine sichere, schnelle und effiziente Kommunikation mit unseren Mandanten. Dafür bieten wir Ihnen als besonderen, kostenlosen Service die Online-Akte an.

Über diese Plattform finden Sie alle Informationen zu Ihrem Fall zentral an einem Ort. Jederzeit und überall können Sie sämtliche Fortschritte der Fallbearbeitung nachverfolgen und mit uns Nachrichten sowie Dokumente austauschen. So sind Sie stets auf dem aktuellen Stand und Ihre Daten optimal geschützt.

Die Vorteile der Online-Akte im Überblick

Wir möchten Sie nicht nur über alle relevanten Fortschritte Ihrer Fallbearbeitung immer auf dem aktuellen Stand halten, wir möchten als Anwaltskanzlei die hohen Erwartungen an die Sicherheit Ihrer Daten noch übertreffen.

Zentrale Informationen

Sie haben einen kompletten Überblick über Ihre Akte und müssen nicht in diversen E-Mails suchen.

Maximale Datensicherheit

Sie senden Informationen direkt an Ihren Anwalt und nicht über einen unsicheren E-Mail-Kanal.

Effiziente Kommunikation

Sie können auch außerhalb der Bürozeiten alle relevanten Informationen einsehen und mit uns in Kontakt treten.

Online Akte

So funktioniert’s

Für den Austausch von Daten sieht die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nicht umsonst strenge Regelungen vor. Schließlich birgt der E-Mail-Versand einige Risiken, vor allem da er von Hackern zum Versand von Viren oder Malware genutzt werden kann. Mit der Online-Akte stellen wir Ihnen eine Kommunikationsplattform zur Verfügung, die sämtliche Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben mehr als erfüllt.

Die Nutzung der Online-Akte ist ganz einfach

Bei der Mandatsaufnahme oder auch während der laufenden Bearbeitung Ihres Mandats erhalten Sie persönliche Zugangsdaten (Benutzername und Passwort), mit denen Sie via PC, Tablet oder Smartphone jederzeit auf Ihre elektronische Akte und die darin gespeicherten Informationen zugreifen können. So können Sie vertrauliche Unterlagen sicher einsehen.

Genauso einfach können Sie uns neue Dokumente oder Informationen zusenden. Diese gelangen direkt zu Ihrem Sachbearbeiter. Es kann also nicht passieren, dass Sie, etwa durch einen Tippfehler in der E-Mail-Adresse, versehentlich Informationen an unberechtigte Empfänger senden.

Unsere Kanzleiorganisation ist zertifiziert gemäß
DIN EN ISO 9001:2015 


Geltungsbereich:
Anwaltliche Kanzleiorganisation mit Kanzleischwerpunkt Verbraucherrecht sowie Bank & Kapitalmarktrecht, Transport und Speditionsrecht, Arbeitsrecht und Verkehrsrecht.

ISO 9001 Zertifikat

Über
25.000
übernommene Mandate

Mehr als
15.000
eingereichte Klagen


Sie haben noch keine Zugangsdaten?

Benötigen Sie noch Zugangsdaten zur Online-Akte oder haben sonstige Fragen zur Funktionalität oder Ablauf? Kontaktieren Sie uns über onlineakte@ru.law oder unser Kontaktformular.

Von unseren Mandanten empfohlen:

Vuk Mihajlovic
Vuk Mihajlovic
14/07/2023
Diese Kanzlei ist Genial! Es hat zwar gedauert, und das Resultat beim Dieselskandal ist unkonventionell gewesen, aber absolut korrekt für beide Seiten. So abgebrüht muss man sein das man das erreichet, das ich immer noch im wunder bin. 😀 Ich kann nur meinen Herzlichen dank übermitteln! Wenn es ein Make my Day gibt, dann ist das heute 😀 Absolut weiter zu empfehlen.
Katharina
Katharina
06/07/2023
Diesel-Schadensersatzklage im Einzelverfahren war mit Hilfe der Kanzlei wesentlich erfolgreicher als die viel gepriesene Musterfeststellungsklage. Hat schon lange gedauert bis zum Gerichtstermin, aber da muss man durchhalten. Eine gute Rechtsschutzversicherung ist von Vorteil. Sehr gute Vertretung auch vor Gericht - wurde von einer Kanzlei in der Region geführt. Laufende Informationen durch Schriftverkehr per Email und eigenem Benutzerkonto auf der Homepage. Kontakt ist förmlich und dauert etwas, aber in der Regel wurde jede Anfrage innerhalb einer Woche beantwortet. Klare Empfehlung!
I E
I E
06/07/2023
Einzelklage gegen VW. Start im Jahre 2018, Abschluss im März 2019. Grund für die Klage: Ich hatte geklagt, weil mein VW Passat (Modell 2012, 2 liter Maschine, 140 PS) betroffen war und stillgelegt werden sollte, weil ich mich gegen das Aufspielen der alternativen Motorsteuerungssoftware entschieden habe. Der Wagen hatte schon mehr als 100000 km Laufleistung und ein Wechsel der Betriebsparameter in einer eingefahrenen Maschine wurde mit einem Risiko für Motor und Abgasrückführungssystem verknüpft. VW wollte damals jedoch in Zusammenhang mit dem Update keine Garantie für diese Komponenten geben. Und eine technische Lösung zur Wandlung der Abgase (z. B. mittels Harnstofffilter) war nicht vorgesehen. Abgesehen davon war bei Kauf des Wagens schon darauf geachtet worden einen Euro 5 Wagen zu holen, der damals nach Stand der Technik mit das Sauberste war, was der Dieselmarkt zu bieten hatte, sonst hätte ich auch alternative PKW kaufen können. Um also der Stilllegung seitens der Zulassungsbehörde zu entgehen, musste ich klagen (oder aber das nicht gewollte Software Update aufspielen lassen). Ablauf: - Ich habe mich an die Rogert & Ulbrich Niederlassung in Düsseldorf gewendet, weil ich in der Nähe von Düsseldorf wohne. Ich war jedoch nie persönlich in der Kanzlei. Die Kommunikation lief hauptsächlich per E-Mail oder aber per Telefon. - Nach dem Schriftverkehr zwischen meiner Anwaltskanzlei und der Gegnerseite kam es zur Gerichtsverhandlung am Landgericht meines Wohnorts. Hier haben wir eine Niederlage einstecken müssen. Dies ist aber für den weiteren Verlauf unerheblich gewesen und darf nicht der Anwaltskanzlei Rogert & Ulbrich angelastet werden, denn wie es so schön heißt: "vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand". - Spaß bei Seite, egal welche Seite gewinnt: Die Gegnerseite geht in Revision. Dies haben wir getan und der Fall wäre vor dem Oberlandesgericht gelandet. Darauf hatte VW jedoch keine Lust und hat mir einen Vergleich angeboten. Diesem habe ich zugestimmt und der Fall war damit abgeschlossen. Betonen möchte ich, dass ich keinen Kreuzzug gegen VW führen wollte. Ich fühlte mich die ganze Zeit über sehr gut betreut und vertreten und kann die Kanzlei Rogert & Ulbrich weiter empfehlen. Warum ich mich erst jetzt hier mit einer Rezension melde: Ich habe es schlichtweg vergessen und bin nun bei der Durchsicht alter E-Mails nochmal darauf gestoßen. Es ist nur fair, dass ich hier von meiner Erfahrung berichte, wenn auch mit Verspätung. Ich danke den Anwält:innen von Rogert & Ulbrich für den großartigen Support. Beste Grüße, I.E.